Graffititour-Ablauf

berlin-okt-10-spaziergang3Die Graffiti-Tour richtet sich an Jugendliche, Multiplikator_innen, Szenekundige und –unkundige und weitere Interessierte. Ziel ist die Vermittlung eines differenzierten Blicks auf die Phänomene Graffiti und Streetart und die Einbindung in die politische Bildungsarbeit.

Veranstaltungsort / Treffpunkt: Archiv der Jugendkulturen e.V., Fidicinstraße 3, 10965 Berlin

Referent: Martin Gegenheimer, Graffitiarchiv / Archiv der Jugendkulturen e.V.

Teilnahmegebühr: 10 Euro pro Person

Programm

  • 11:00 – 12:30 Vortrag und Präsentation zur globalen Entwicklung der Graffitikultur seit den 1960er Jahren.  In den späten 1960er Jahren wuchs die Graffitikultur in einem Klima von Armut, sozialer Ungleichheit, offenem Rassismus und Bandenkriminalität in den New Yorker Ghettos heran. Nach der Eroberung der U-Bahnen und später auch der Kunstgalerien schwappten die “wilden Schriften” mit HipHop-Spielfilmen und HipHop-Dokumentationen über den Atlantik und lösten auch in Europa einen Flächenbrand unter Jugendlichen aus. Mittlerweile ist Graffiti aus vielen Städten und Metropolen auf der ganzen Welt nicht mehr wegzudenken, auch wenn sich die soziale Situation teilweise grundlegend geändert hat. Die Bandbreite der Interventionen im öffentlichen Raum, die heute als Graffiti und Streetart gefasst werden, werden auch hinsichtlich der künstlerischen und politischen Motivationen ihrer UrheberInnen vorgestellt.
  • 12:30 – 13:00: Gemeinsame Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Startpunkt der Exkursion, evtl. Imbiss am Schlesischen Tor
  • 13:00 – 15:00: Graffiti- und Streetart-Exkursion rund um das Schlesische Tor in Berlin-Kreuzberg. Die Entdeckungstour führt die TeilnehmerInnen zu Kreuzberger Hotspots und der East Side Gallery. Dabei können sie sich im Graffiti-Raten üben, bekommen Erklärungen zu illegalen und legalen Graffiti-Wänden und werden in die Besonderheiten des Berliner Graffiti- und Streetart-Geschehens eingeführt. Außerdem bieten wir einen Einblick in das Spannungsfeld zwischen kommerziellen Auftragsarbeiten, illegalen Graffiti und der Frage nach der Ab- bzw. Aufwertung von Stadtvierteln durch Straßenkunst.

Fragen und Anmeldungen einfach per Mail an
graffiti@jugendkulturen.de oder info@culture-on-the-road.de oder über unser Kontaktformular.