Workshop-Module

Auf Wunsch organisieren wir aus den hier vorgestellten Modulen und den einzelnen Inhalten für Sie eine Graffiti-Veranstaltung. Alle Module sind auch mit den Angeboten der Archiv-Projekte Culture on the Road und New Faces kombinierbar.

Modul A: Graffiti-Einführung (0,5 – 2 Std.)

  • theoretische Heranführung an das Thema Graffiti / Streetart
  • geschichtliche Entstehung, globale Ausbreitung
  • Unterscheidung der unterschiedlichen Spielarten
  • „Legal, illegal, scheißegal“? – Graffiti und das Gesetz

workshop-zuschnitt-foto1

Modul B: Praktischer Graffiti-Workshop (mind. 2 Std., auch mehrere Tage mögl.)

  • praktische Übung für Anfänger_innen oder Fortgeschrittene
  • gemeinsames Entwerfen von Skizzen, Übertragung an die Wand
  • Vermittlung von Grundlagen des Style Writing und des Figurenmalens
  • Einführung in die grundlegenden Sprühtechniken an einer legalen Sprühfläche
  • Verfeinerung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer_innen

 

Modul C: Graffiti-Spaziergang (1 – 3 Std.)

  • Entdeckungstour zu lokalen Hot Spots in Berlin, Hamburg oder Stuttgart
  • Erklärungen zu illegalen und legalen Graffiti-Wänden
  • Besonderheiten im Berliner Graffitigeschehen
  • Kommerzielle Auftragsarbeiten, illegales Bombing und alles was dazwischen liegt

 

Modul D: Graffiti und Streetart in der Sozialen Arbeit (0,5 – 2 Std.)

  • Erfahrungsaustausch über Erfolge und Probleme in Graffiti-Projekten
  • Präsentation von Forschungsergebnissen in der Graffiti-Szene Rio de Janeiros (Graffiti als politisch-kultureller Widerstand der marginalisierten Bevölkerung?)
  • Erarbeitung von Themen und Methoden zur Verknüpfung von Graffiti-Kursen und Anti-Diskriminierungsarbeit

workshop-zuschnitt-foto2