Veröffentlichungen

Jung, Matze; Schmidt, Christian: „Nur ein Junge von der Straße“ – Männlichkeiten in der HipHop-Kultur. In: Klaus Farin, Kurt Möller (Hrsg.): Kerl sein. Kulturelle Szenen und Praktiken von Jungen. Archiv der Jugendkulturen Verlag KG, 360 Seiten, Hardcover, Preis: 28 €, ISBN: 978-3-943774-36-8

Das Buch ist  >> hier ikerl-seinm Onlineshop erhältlich,
Unseren Beitrag gibts hier als Gratis-Download (PDF).

Hier der ausführliche Beitrag von uns

Jugendszenen halten Angebote, manchmal auch Kopiervorlagen für Männlichkeitsvorstellungen und -praxen bereit.  Das gilt für Straßenkulturen, rechte Szenen, Autonome, aber auch Emos, Transgender und weitere Jugend- und Populärkulturen. In welcher Gestalt sie dies jeweils tun, beschreiben und analysieren die Beiträge dieses Buches.
___

Morawski, Tobias: Reclaim Your City – Urbane Protestbewegungen am Beispiel Berlins; ca. 168 Seiten,  Paperback, Zahlreiche Abb., Preis: 16.00 €, Verlag Assoziation A, herausgegeben vom Pappsatt Medien-Kollektiv ; ISBN 978-3-86241-437-6 |

RYC_buch_AssoziationA_2014_vorschaugross

Vom Pappsatt-Kollektiv ist ein neues Buch erschienen: »Reclaim Your City« – Urbane Protestbewegungen am Beispiel Berlins. Ein großartiger Überblick über die Schnittstellen zwischen Graffiti, Gärtnern, Flüchtlingscamps und Politik.

Hier mehr über das Buch auf >> reclaimyourcity.net

Hier die dazugehörige >> Buchvorstellung bei uns.

___
Gegenheimer, Martin; Jung, Matze: Jahreskalender Graffiti in Berlin 2015 Wandkalender A3, ISBN: 978-3-943774-98-6, Spiralbindung, 30 S. – 30 x 42 cm, Preis: 14,90 Eur[D] / 15,10 Eur[A] / 22,90 CHF, hier bestellbar

Graffiti_in_berlin_2015_Preview_1Der Jahreskalender Graffiti in Berlin 2015 zeigt anhand ausgewählter Beispiele einen Ausschnitt der aktuellen Berliner Graffitikultur. Alle gezeigten Fotografien stammen von „Szenefotografen“ und ermöglichen einen anderen Blickwinkel auf Bilder und Zeichen im öffentlichen Raum.

>>Vorschau und Bestellung hier

___
Janke, Jung: A rua ´e nossa! – Über die kollektive Aneignung von Mauern in Rio de Janeiro, erschienen in: Shadia Husseini de Araújo, Tobias Schmitt, Lisa Tschorn (Hg.): Widerständigkeiten im Land der Zukunft – Andere Blicke auf und aus Brasilien, Unrast-Verlag, 2013, hier bestellen

unrast-buch-cover>>Hier gehts zum ganzen Artikel

Eine weltweit einzigartige Straßenkultur: Die Graffiti-Welt schaut nicht erst auf Rio seit der Männer-Fußball-WM. Die Stadt hat vor einem halben Jahr “kulturell wertvolles” Graffiti in der ganzen Stadt legalisiert. Auch in São Paulo wird am helllichten Tag gemalt, gestrichen und geklebt. Die Akzeptanz ist riesig: für Graffiti, religiöse Parolen und für Hellseher-Reklame. Unser Artikel zeigt mit vielen Fotos die Vielfalt dieser Straßenkultur und ein bisschen was über ihre Ursachen. Das ganze Buch mit alternativen Sichtweisen auf und aus Brasilien ist im Unrast-Verlag erschienen. Eine lobende Rezension kann man hier hören.

___
Jung, Matze: Graffiti in der Jugendsozialarbeit – die Zähmung des Widerspenstigen?! In: Archiv der Jugendkulturen e.V. (Hrsg.): Jugendkulturelle Projekte in Jugendarbeit und Schule. März 2012, 165 Seiten, Hardcover. ISBN: 978-3-940213-69-3jugendkulturelle-projekte-in-jugendarbeit-und-schule1

(hier bestellbar / hier als PDF!)

Aus einer Vielzahl von eingereichten Beiträgen wurden von einer Jury 21 „Leuchtturm“-Projekte aus verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit und der Schule für dieses Buch ausgewählt. Die Projekte werden in all ihrer Buntheit, ihren Prozessen und Schwierigkeiten dargestellt.

Dieses Buch ist ein Praxisbuch. Vielleicht finden Leserinnen und Leser Anregungen sowie Denkanstöße für ihre alltägliche berufliche Praxis und darüber hinaus.

Die dargestellten Projekte spiegeln auch die kreative Vielfalt von Jugendkulturen in Deutschland wider. Das Buch will auch dazu beitragen und ermutigen, bei dem Thema Jugend noch genauer hinzuschauen, sich nicht nur auf Mediendarstellungen zu verlassen, sondern vielleicht auch mal selbst auf Entdeckungsreise zu gehen in der Welt der Jugendkulturen. So geht die „Entdeckungsreise“ in diesem Buch über Musik, Mädchen und Jungen in der Jugendkulturarbeit, Graffiti bis hin zu Visual Kei und zurück. Zahlreiche Bilder vervollständigen den Gesamteindruck und machen Lust auf mehr.

___
Katrin Klitzke / Christian Schmidt (Hrsg.): Street Art. Legenden zur Straße. August 2009, 226 Seiten, Großformat 196 x 249, ca. 300 durchgängig farbige Abbildungen, gebunden. (hier bestellbar!) ISBN 978-3-940213-44-0

street-art-legenden-cover“Zuerst dachte ich: Oh, nein, nicht schon wieder ein Street-Art-Buch. Es gab in den letzten Jahren einfach einen Overkill an Pseudo-Postgraffiti-Büchern, für die irgendein zweitklassiger Fotograf durch die Berliner Straßen spazierte, alles, was irgendwie nach Poster/Sticker/Stencil aussah, fotografierte und einem Verlag, nach subversiven und rebellischen Themen hechelnd, als neuer, heißer Scheiß aus Berlin verkaufte. Dann die Überraschung: ‘Street Art. Legenden zur Straße’ ist kein Bilderbuch geworden, sondern ein richtiges Lesebuch. Endlich hat mal jemand verstanden, dass es dem Phänomen Street Art noch immer an Theoriefutter mangelt. Das Buch ist absolut lesenswert! – das wohl erste umfassende Theoriewerk zum Thema Street Art.”

___
Christian Heinicke / Daniela Krause: Street Art. Die Stadt als Spielplatz. Neuauflage Juni 2010, 208 Seiten, Großformat 196 x 249, ca. 600 durchgängig farbige Abbildungen, Hardcover (hier bestellbar!)

ISBN 978-3-865460-40-0

street-art-spielplatz-coverSeit einigen Jahren sorgen Street-Art-Aktionen rund um den Globus für Aufsehen. Immer mehr von diesen Zeichen einzelner Personen oder auch Gruppen sind auf den Oberflächen der Städte zu sehen. Sie verwandeln leere oder sterile Orte und Straßen in lebhaft bunte Galerien. Street Art ist ein brisantes und heiß diskutiertes Thema. Denn die Street-Art-Künstler und -Künstlerinnen verteilen ihre Zeichen ungefragt und unentgeltlich im Stadtbild. Die Stadtplanung dagegen legt höchsten Wert auf überwachte und saubere Räume.Die beiden Herausgeber Daniela Krause und Christian Heinicke, selbst diplomierte Gestalter, realisierten dieses Buch gemeinsam mit zahlreichen Street-Art-Akteuren.