Selbstbild

HPlogo_cutEins vorweg: Wir sammeln keine Graffiti. Und wir sammeln auch keine Fotos davon, sondern nur das, was darüber in Schrift und Bild veröffentlicht wird. Fotosammlungen gibt es reichlich im Internet – ein paar empfehlenswerte finden sich auf unserer Links-Seite.

Das Graffitiarchiv im Archiv der Jugendkulturen e. V. widmet sich seit 2009 den Themen Graffiti und Streetart. Als unsere Hauptaufgaben sehen wir politische Bildungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Organisation von Graffiti-Veranstaltungen. Wir wollen einen differenzierten Blick auf alle Formen von Graffiti und Streetart vermitteln. Bei unserer Arbeit im Archiv der Jugendkulturen e. V. versuchen wir mit Graffiti-Workshops an Schulen gezielt gegen Diskriminierungen vorzugehen. In unseren Workshops kommen wir über das Medium Graffiti mit den Jugendlichen in Kontakt und regen dazu an über Themen wie Sexismus, Rechtsextremismus oder Antisemitismus kritisch nachzudenken – zum Beispiel in den Projekten Culture on the Road oder New Faces.

In der Bibliothek des Archivs können sich Interessierte durch authentische Medien der Subkultur informieren (Graffitimagazine), den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung erfragen oder Fachbücher und Bildbände aus der gesamten Graffiti- und Streetartgeschichte einsehen.

Außerdem bieten wir Stadtrundgänge in Berlin, Hamburg und Stuttgart an, bei denen wir interessierten Gruppen oder Einzelpersonen einen Einblick in die Graffitigeschichte und -gegenwart bieten. Das aktuelle Graffitigeschehen auf der Straße stellt sich, wenn man es erklärt bekommt, oft als interessante Bereicherung der eigenen Stadtwahrnehmung heraus.

Der Verlag Archiv der Jugendkulturen KG publiziert in regelmäßigen Abständen Bücher, Kalender und wissenschaftliche Beiträge zu den Themen Graffiti und Streetart.

Wir informieren in Presseerklärungen die Öffentlichkeit zum Thema Graffiti und versuchen eine sachgerechte Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen.